Die Jungen haben das Steuer übernommen

Generationswechsel bei der Marktler Feuerwehr – 68 Einsätze im Jahr 2017, davon 17 aufgrund der Sturmschäden

15.01.2018 | Stand 15.01.2018, 02:25 Uhr

Feuerwehrwahl 1Die neue Vorstandschaft und die wiedergewählten Kommandanten, von links: Wolfgang Vilzmann, Walter Haider, Andreas Spermann, Georg Remmelberger, Matthias Heuwieser, Benedikt Dittmann, Veronika Edhofer, Christian Weiser, Peter Pfaffenhuber, Immanuel Eberle, Michael Heuwieser und Manuel Sprüderer.

Die verabschiedeten Führungskräfte und die geehrten Aktiven mit dem Bürgermeister und den Repräsentanten der Kreisbrandinspektion, von links: Wolfgang Vilzmann, Markus Leitmann, Wolfgang Esterbauer, Hubert Gschwendtner, Werner Huber, Peter Pfaffenhuber, Johann Bernhard, Oswald Haubrich und Markus Kilian. − Fotos: Kleiner

Marktl. Eine stark verjüngte Vorstandschaft ist das Ergebnis der Neuwahl auf der Jahreshaupt-versammlung der Marktler Feuerwehr im Gasthaus Hummel. Die Funktionäre aus der engeren Vorstandschaft haben sich nach langjähriger erfolgreicher Tätigkeit zurückgezogen und dem Nachwuchs eine Chance gegeben.
So wird der Verein jetzt von Matthias Heuwieser geführt – mit 26 Jahren einer der jüngsten FFW-Vorstände im Landkreis. Neuer Stellvertreter ist der 28 Jahre alte Georg Remmelberger, neuer Schriftführer Benedikt Dittmann mit 27 Jahren, neuer 1. Kassier der 34-jährige Immanuel Eberle.
Die Marktler Wehr ist in der glücklichen Lage, für alle Posten Kandidaten gefunden zu haben, für einige Ämter wie 2. Kassier, Mannschaftsprecher oder Beisitzer sogar mehr als notwendig, da musste die Stimmenzahl entschieden. Im Amt bleiben Kommandant Andreas Spermann und sein Stellvertreter Wolfgang Vilzmann.

Der bisherige Vorstand Markus Kilian, sein Stellvertreter Oswald Haubrich, Schriftführer Wolfgang Esterbauer und Kassier Markus Leitmann wurden mit Dank und Anerkennung für den langjährigen Dienst verabschiedet. Kilian betonte: „Jeder ist nur so gut wie sein Team, das hinter einem steht“ und da habe er in 18 Jahren als Vorstand immer gute Leute gehabt. Er zeigte sich hoch erfreut, „dass junge Leute da sind, die was tun wollen.“

Kreisbrandrat Werner Huber, der mit Kreisbrandmeister Johann Bernhard einige Ehrungen übernahm, würdigte die Leistung der Ausgeschiedenen und wünschte den Neugewählten eine glückliche Hand.

Bürgermeister Hubert Gschwendtner äußerte seinen Respekt für die Jahresbilanz und dankte der Wehr für die unermüdliche Einsatzbereitschaft und den Beitrag zum gesellschaftlichen Leben. Auch er zeigte sich hoch erfreut, dass die Jungen anpacken und sich einbringen. Mit einem Erinnerungsgeschenk dankte er Markus Kilian, der den Verein in hervorragender Weise geführt und nach außen gut dargestellt habe. Er habe es in Teamarbeit geschafft, dass die Wehr all die Jahre gut zusammenhalten habe. Ebenso lobte er den scheidenden 2. Vorstand Oswald Haubrich für das große Engagement und Einsatz in 12 Jahren und zuvor schon in anderen Ämtern. Als 2. Vorstand habe er den Vorsitzenden bei Bedarf immer gut vertreten. Außerdem würdigte er auch die Arbeit und Mühen von Schriftführer Wolfgang Esterbauer in zwölf Jahren Tätigkeit und Kassier Markus Leitmann, der 18 Jahre lang auf das Geld des Vereins geschaut hatte.
17 Einsätze in der einen Sturm-NachtKommandant Andreas Spermann informierte detailliert über die Einsatz- und Übungsbilanz: Demnach musste die Wehr allein nach dem großen Sturm in der Nacht von 18. auf 19. August 17-mal ausrücken. Auch eine Reihe von Verkehrsunfällen und Bränden forderten die Mannschaft; so stieg die Zahl der Einsätze auf 68, um 25 mehr als im Jahr zuvor.
Bei den insgesamt 53 technischen Hilfeleistungen, immer wieder mal auf der A 94 und B 20, wurden im vergangenen Jahr auch vermehrt Unfalleinsätze auf Kreis- und Ortsstraßen verzeichnet, z. B. zweimal in Höhe Badesee oder einmal in Richtung Niedergottsau. Außerdem rückten die Aktiven zu fünf Brandeinsätzen aus, darunter ein Flächenbrand an der A 94 bei Alzgern.
In der Bilanz erschienen auch sechs Türöffnungen, Sicherheitsdienste und neun Fehlalarme, die meisten davon von Brandmeldeanlagen ausgelöst. Weiter informierte der Kommandant über 37 Übungen und Schulungen mit guter Beteiligung und drückte seine Freude über den großen Aus- und Fortbildungsfleiß der Jugend und Aktiven aus. Die Wehr zählt derzeit 61 Aktive über 18 Jahre, dazu acht Jugendliche – etwas weniger, weil einige aus der Jugendfeuerwehr in den aktiven Dienst aufgestiegen sind.
Spermann erwähnte auch die Leistungsprüfung Löschangriff mit 22 Teilnehmern und ging kurz auf die Übungen und Aktionen der Jugendfeuerwehr ein. Wichtig sei eine verstärkte Nachwuchswerbung, damit neue Kräfte nachrücken. Das neue Mehrzweckfahrzeug leistet sehr gute Dienste. Außerdem erwähnte er, dass man aus eigenen Mitteln und aus dem Erlös der Haussammlung 24 neue Helme angeschafft habe und dankte alle Aktiven, Gruppenführern, Vorstandskollegen, der Gemeinde und der Kreisbrandinspektion für die gute Zusammenarbeit.
Schriftführer Wolfgang Esterbauer berichtete von der Teilnahme an zahlreichen Festen und Feiern und von eigenen gesellschaftlichen Veranstaltungen wie Florianiamt, Vereinsausflug, Kameradschaftsabend und Marktfest. Als Höhepunkt stellte er die Einweihung des neuen Mehrzweckfahrzeuges im Juni heraus. Weiter erwähnte er die Haussammlung und lobte die Spendenfreudigkeit der Bürger. Im Moment gehören der Wehr 69 Aktive an, davon acht Jungfeuerwehrler; der Verein zählt mit den passiven und fördernden Mitgliedern derzeit 178 Personen.
Kassier Markus Leitmann gab Einblick in eine gut gefüllte und geordnete Kasse, berichtete von Neuanschaffungen und lobte die Großzügigkeit bei der Haussammlung mit einem Erlös von 6909 Euro. Das Geld wird in die Ausrüstung investiert. So wurden im vergangenen Jahr 3240 Euro für neue Sicherheitsausrüstungen ausgegeben.
Dankbar zeigte er sich auch über großzügige Zuschüsse der heimischen Industrie zur Anschaffung des neuen Fahrzeuges.
Kassenprüfer Sergio Koch bestätigte Leitmann tadellose Arbeit, der Kassier und die ganze Vorstandschaft wurden einstimmig entlastet.

Ehrungen: Der Verein ehrte einige Aktive: Wolfgang Vilzmann für 30 Jahre und Markus Kilian für 20 Jahre. Seit zehn Jahren sind Stefan Remmelberger und Alexander Edhofer dabei. KBR Werner Huber nahm nach einem Dank für die Einsatz- und Übungsbereitschaft der viel geforderten Marktler Wehr weitere Ehrungen vor und überreichte Markus Kilian und Oswald Haubrich Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber für die langjährige Vorstandstätigkeit. Das silberne staatliche Ehrenzeichen für 25-jährigen Dienst bekam Jugendleiter Peter Pfaffenhuber.

Außerdem gab es einige Neuaufnahmen und Beförderungen. Neu im Amt sind nach der Wahl auch Mannschaftssprecher Manuel Sprüderer, 2. Kassier Peter Pfaffenhuber, die Beisitzer Walter Haider, Christian Weiser, Michael Heuwieser und Veronika Edhofer; Kassenprüfer Markus Kilian und Oswald Haubrich; Vereinsdiener Michael Bruckmaier und Christian Weiser sowie die Fähnriche Manuel Sprüderer und Maximilian Henschel. – mk

Quelle: PNP online vom 15.01.17

Kategorien: Aktuelles

0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Avatar-Platzhalter

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert